Klinisch-psychologische Diagnostik für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren
Die psychologische Diagnostik dient als Grundlage, optimale Fördermöglichkeiten zu finden und die Entwicklung des Kindes bestmöglich zu unterstützen. Im Zuge der Diagnostik werden die Fähigkeiten, Stärken und Ressourcen abgeklärt sowie jene Bereiche identifiziert, in denen (noch) Probleme, Schwächen oder Belastungen bestehen.
In einem ausführlichen Erstgespräch mit den Eltern werden der Anlass und das aktuelle Verhalten des Kindes erhoben. Ebenso wird ausführlich auf die bisherige Entwicklung des Kindes eingegangen.
Anschließend kommen je nach Thema verschiedene psychologische Testverfahren zur Anwendung, die in der Regel an 2 Terminen durchgeführt werden.
Bei der abschließenden Befundbesprechung werden die Ergebnisse der Diagnostik besprochen und Empfehlungen bzw. Fördermaßnahmen mit den Eltern diskutiert.
Für die Diagnostik und Befundbesprechung sind in der Regel 3 Termine zu je 1-2 Stunden notwendig. Falls bereits Vorbefunde oder Gutachten vorhanden sind, nehmen Sie diese bitte zum ersten Termin mit.
Da ich Wahlpsychologin bin, werden die Kosten der Diagnostik bei den meisten Fragestellungen bis zu 80% von den Krankenkassen übernommen.
Schwerpunkte:
- Lern- und Leistungsprobleme: Teilleistungsschwächen, Lese- und Rechtschreibschwäche (Legasthenie), Rechenschwäche, usw.
- Verhaltensauffälligkeiten: Ängste, Aggressionen, Depression
- Selbstwertprobleme, Schüchternheit, Sorgen
weitere Informationen finden Sie hier: Kinder-Folder
Klinisch-Psychologische Behandlung
Eine psychologische Behandlung ist eine zielgerichtete, individuell abgestimmte Förderung des Kindes, unter Berücksichtigung seiner jeweiligen Stärken und Schwächen. Um auf die Bedürfnisse des Kindes bei der Behandlung genau eingehen zu können, ist eine vorherige klinisch-psychologische Diagnostik notwendig.
Bei der Behandlung kommen je nach Alter des Kindes nicht nur Gespräche, sondern auch spielerische und kreative Methoden zum Einsatz. Begleitet wird die Behandlung von regelmäßigen Elterngesprächen.
Elternberatung
Eltern stehen bei der Entwicklung ihrer Kinder vor verschiedensten Herausforderungen und Fragen. Gemeinsam werden adäquate Lösungen erarbeitet, um das Kind in der Entwicklungsphase bestmöglich zu unterstützen und die Erziehungskompetenz der Eltern zu stärken.
Schwerpunkte:
- Erziehungsberatung
- Förderung des Kindes
- Unterstützung bei familiären Veränderungen
- Bewältigung von schwierigen Situationen